home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Kurzanleitung für die Demoversion des Programms "DXEditor"
-
-
- Das Programm "DXEditor" ist ein sogenannter Software-Editor für den
- YAMAHA Synthesizer DX7II (ob er mit dem original DX7 arbeitet, kann
- ich nicht garantieren, da ich diesen keinerlei Midi-Informationen
- besitze).
-
- Wenn das Programm gestartet wird, öffnen sich automatisch auf dem
- Hauptscreen vier kleine Fenster, die alle gleich aussehen und in
- denen nur "----------" als Text angezeigt wird. Diese Fenster
- stellen die Hauptverwaltungsebene für sogenannte Voices dar, die
- Sounds des DX7(II).
-
- Ganz links befindet sich das MainVoiceListWindow (Titel "MainVL").
- In diesem Fenster befinden sich die Voices, die man zur Verfügung hat,
- die aber nicht editiert werden können. Am besten aktiviert man das
- Fenster mit einem Mausklick und wählt im Menü "Files" das Item
- "Load VList" (Das MainVoiceListWindow muß bei dieser Aktion aktiviert
- sein, sonst passiert überhaupt nichts!). Daraufhin öffnet sich ein
- FileRequester, in dem der Name eines VoiceListFiles anzugeben ist.
- Die Datei "SmartEd.64Sounds" enthält für Demonstrationszwecke 64 Voices,
- die sich mit dem Programm "SmartEd" von Wiliam Adjei auf Fish 708
- befinden.
-
- Wenn man nun dieses File läd, ändert sich in diesem Fenster die Anzeige,
- die Voices werden alphabetisch geordnet angezeigt. Mit Hilfe des
- Schiebereglers am rechten Rand des Fensters kann man sich durch die
- Voices "kämpfen".
- Durch das Size-Gadget in der rechten unteren Ecke kann man die
- Fenster in ihrer Größe verändern, dies ist allerdings nur in vertikaler
- Richtung sinnvoll und auch nur möglich.
-
- Rechts daneben befindet sich das sogenannte EditVoiceListWindow,
- das dem MainVoiceListWindow bis auf die Tatsache gleicht, daß sich
- hierin befindliche Voices editieren und zum DX7(II) senden lassen.
- Um nun Voices in dieses Fenster zu bekommen, kann diese entweder -
- ie beim MainVoiceListWindow - direkt einladen (Window muß aktiv sein!),
- oder aber aus dem MainVoiceListWindow herauskopieren.
- Dies geht so, daß man zuerst einmal im MainVoiceListWindow
- eine Voice selektiert (linken Mausknopf gedrückt halten) und sie dann
- in das EditVoiceListWindow schiebt. Sobald eine Voice angewählt ist,
- wird diese invertiert und der Mauszeiger ändert sich in eine Art
- "Schriftrolle". Wenn die Voice ein Fenster verlassen hat, ändert sich
- der Mauszeiger. Er wird zu einem Rechteck mit Pfeilen, wenn die Voice
- beim Loslassen des linken Mausknopfs in ein anderes Fenster geschoben wird.
- Wenn man nun z.B. den Mausbutton über dem EditVoiceListWindow losläßt,
- so wird in diesem ein Duplikat der Voice abgelegt. Wenn man den Mausknopf
- allerdings außerhalb eines der vier VoiceListWindows (Mauszeiger wird zu
- einem Kreuz) losläßt, so kann man entscheiden, ob die Voice gelöscht
- werden soll.
-
- Wenn man nun im EditVoiceListWindow eine Voice anklickt (Doppelklick mit dem
- linken Mausknopf), dann wird sie intern vorgemerkt oder, wenn bereits ein
- EditWindow offen ist, direkt in den EditBuffer übernommen. Gleichzeitig wird
- sie über Midi gesendet, auf dem angeschlossenen DX7(II) ist sie nun spielbar
- (eventuell werden offene Editor-Fenster aktualisiert, was einige Sekunden
- dauern kann!). Um die Voice nun vom "DXEditor" aus zu editieren, wählen Sie im
- Menü "Voice" einen der Punkte "EGEditor","OSCEditor" oder "HeaderEditor" aus.
- Wahlweise können Sie die Editor-Fenster auch mit "RightAmiga-E", "RightAmiga-O"
- oder "RightAmiga-H" öffnen.
- In diesen Fenstern kann man Änderungen an den Voice-Daten vornehmen, die
- sofort per Midi an den den DX7(II) übertragen werden, wodurch eine sofortige
- Kontrolle der Editierung möglich ist. Teilweise sind die Editor-Fenster noch
- sehr spärlich beschriftet - besonders der HeaderEditor -, was darauf zurückgeht,
- daß sie sich immer noch in der Entwicklungsphase befinden. Der EGEditor und
- OSCEditor dürften ihre entgültige Form erreicht haben. Nun kann man etwas im
- Editor herumspielen. Wenn man eine neue Voice zum Editieren anwählt oder alle
- Editor-Fenster schließt, dann dann erscheint die Voice wieder im
- EditVoiceListWindow.
-
- Um bei den Midi-Kanal bei der Midi-Übertragung auf Ihren Synthesizer
- abzustimmen, wählen Sie bitte im Menü "Midi" das Item "Set Chan". Daraufhin
- öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den aktuellen Midi-Kanal einstellen
- können.
-
- Die beiden sich ganz recht befindlichen BankWindows stellen ein Abbild der
- internen VoiceBanks des DX7(II) dar, d.h. es dürfen sich hierin maximal 32
- Voices "aufhalten".
-
-
-
- In der Demoversion sind einige Menüpunkte nicht implementiert, was durch
- einen Requester angezeigt wird. Andere Funktionen werden entweder nicht
- ausgeführt, wenn sie an der falschen Stelle aufgerufen werden (z.B. Save
- VoiceBank, wenn ein VoiceListFenster aktiv ist) oder brauchen eventuell etwas
- Zeit, so z.B. die Funktion "Delete Doubles", allerdings werden auch hier
- sicherlich noch schellere Algorithmen zum Tragen kommen!
-
-
- Viel Spaß mit dem "DXEditor"
-
-
- Jürgen
-
-
-
- P.S.: In der aktuellen und zukünftigen Versionen wird der "DXEditor"
- Kickstart/Workbench 2.0 oder höher voraussetzen, es wird z.T.
- schon Workbench 2.1 unterstützt (Menüpunkt ScreenMode)
-